CfP "Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug"

Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug. Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop

Zeitpunkt: 16.-17. März 2017, Ort: Universität Freiburg.

Deadline: 19.12.2016

Technologien zur Identifikation potentieller Straftäter, zur Vorhersage von Straftaten, der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen oder auch der Wahrscheinlichkeit der Schuld von Angeklagten sind in den USA und anderen anglo-amerikanischen Ländern bereits weit verbreitet. In Deutschland beschränkt sich der Einsatz von Prognosetechnologien im Rahmen der polizeilichen Gefahrenabwehr und der Strafzumessung bislang auf eine bestimmte Variante des Predicitve Policing, bei der lokale „hot spots“ für spezifische Delikte identifiziert
werden. Ihre Anwendung in anderen Bereichen der polizeilichen Gefahrenabwehr (vor allem der Internetüberwachung), in Strafprozessen und im Strafvollzug erscheint jedoch aufgrund der sich gegenseitig bedingenden Ausdehnung von digitaler Überwachung und Kontrolle und der zunehmenden Datenproduktion in allen Lebensbereichen wahrscheinlich. Es ist demnach zu erwarten, dass der Einsatz von Prognosetechnologien zukünftig einen thematischen
Schnittpunkt für die Forschung im Bereich der Kriminologie, Soziologie, Rechtswissenschaft, der Informatik und anderer Disziplinen darstellen wird.

 

Durch den Workshop sollen die Konturen dieses sich abzeichnenden interdisziplinären Forschungsfeldes herausgearbeitet werden, um es frühzeitig mitzugestalten. Drängend ist hier die Frage, welche gesellschaftlichen Folgen eine stärkere Fokussierung des Handelns der Exekutive auf die automatisierte Vorhersage zukünftiger Ereignisse hat. Welche Bedeutung kommt der ausgedehnten Sammlung und Speicherung von Daten durch staatliche und private Akteure zu, wenn diese Daten polizeilich und strafrechtlich relevant werden können? Welche
Konsequenzen hat die präventive Kontrolle von Individuen auf deren Verhalten und das  Verhalten der Bevölkerung generell? Und wie verändert sich das Verständnis von Sicherheitsproblemen – vor allem in Hinblick auf mögliche Maßnahmen der Gefahrenabwehr und sozialpolitische Lösungsansätze? Diese Fragen verdeutlichen vor allem eine großen empirischen Forschungsbedarf: Wie kann die Effizienz und Effektivität des Einsatzes von Prognosetechnologien beurteilt werden? Welche Folgen hat der Einsatz dieser Technologien für die Praxis der Polizei, der Gerichte und des Strafvollzugs? Bei der Verwendung automatisierter Prognosen als Grundlage exekutiver Maßnahmen besteht besonders mit Blick auf die hinreichende Begründung eines Verdachts oder sogar eines Urteils durch einen Algorithmus Forschungsbedarf. In technischer Hinsicht stellen sich Fragen hinsichtlich der Potentiale und Grenzen der unterschiedlichen Prognosemodelle unter realen Bedingungen. Zudem wäre zu erforschen, inwiefern Ansätze aus dem Bereich des Machine Learning und Data Mining bestehende theoretische/kriminologische Modelle verändern bzw. ersetzen.

Forschungspraktisch und -ethisch stellt sich schließlich die Frage nach den Zielen und den gewünschten Effekten der Forschung. Welche Rolle sollten die zuvor angedeuteten grundsätzlichen rechtlichen und ethischen Bedenken spielen? Muss aus ihnen die Forderung nach dem Verzicht oder zumindest einem äußerst begrenzten Einsatz der Technologien folgen? Oder sollte im Rahmen einer reflexiven Technikentwicklung geeignete Lösungen im
Hinblick auf Probleme des Datenschutzes und des Racial Profiling gefunden werden? Genügt es, hierfür geeignete Anwendungsszenarien und Best-Practice-Beispiele zu definieren? Was sind die diesbezüglichen Potentiale und Grenzen des Privacy-by-design-Ansatzes? Wo müsste der Gesetzgeber aktiv werden? Durch den interdisziplinären Austausch über diese und andere Fragen und Positionen sollen die Aufgaben und Ziele der Forschung zum Einsatz von Prognosetechnologien im Rahmen der polizeilichen Gefahrenabwehr und der Strafzumessung reflektiert und kritisch diskutiert werden.

Neben dem Austausch über theoretische und methodische Zugänge, empirische Befunde, Ziele und gewünschte Effekte der Forschung soll der Workshop der Vernetzung, d.h. der Planung von Publikationen, weiteren Veranstaltungen sowie der Anbahnung von gemeinsamen Forschungsvorhaben dienen. Um den offenen und kooperativen Charakter des Workshop-Formats zu unterstützen, werden von allen Teilnehmenden vorab schriftliche
Diskussionseiträge eingereicht und allen Teilnehmenden zur vorbereitenden Lektüre zur Verfügung gestellt. Die Beiträge sollten möglichst so verfasst sein, dass ein interdisziplinärer Austausch gewährleistet ist. Die Diskussion der Beiträge wird jeweils von einem Kommentar eingeleitet, der sich aus dem Beitrag ergebende Fragen, strittige Aspekte und weiterführende Ideen konzentriert.

 Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen sind ausdrücklich gewünscht. Beiträge in englischer Sprache sind willkommen. Erbeten wird zunächst ein aussagekräftiger Abstract des beabsichtigten Beitrages im Umfang von maximal 2.000 Zeichen. Senden Sie diesen bitte mit kurzen Angaben zur Person bis zum 19.12.2016 per E-Mail an Dr. Jens Hälterlein (jDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Dr. Lars Ostermeier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Übernahme der Reisekosten wird unter Vorbehalt der Finanzierung angestrebt. Eine Veröffentlichung der Beiträge wird ebenfalls angestrebt.

 

 

Aktuelles

Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)

Crime as a Process. Insights into the Dynamics of a Traveling Concept - Erste Tagung des CiCS

Am 04. und 05. Oktober 2024 findet unter dem Titel "Crime as a Process. Insights into the Dynamics of a Traveling Concept" die erste interdisziplinäre und internationale Tagung des "Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)" an der Universität Siegen statt. Die Tagung ist zudem der öffentlich sichtbare und feierliche Auftakt für die Forschungsaktivitäten des Zentrums!

Weiterlesen...

„Erzählungen (in) der Kriminologie“

Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK)

Aufruf zur Beitragseinreichung für eine von der Gesellschaft für interdisziplinäre Kriminologie (GiwK) organisierte Tagung „Erzählungen (in) der Kriminologie“, die nach aktueller Planung im März 2025 stattfinden soll.

Weiterlesen...

Nachrichten aus der Redaktion

Mit dem Erscheinen von Heft 3/2023 haben sich folgende Veränderungen in der Redaktion des Kriminologischen Journals ergeben. Ausgeschieden ist Andrea Kretschmann, während Roman Thurn, Philipp Knopp und Nils Schuhmacher neu zur Redaktion gestoßen sind. Die Redaktion und der Herausgeber*innen-Kreis bedankt sich ausdrücklich bei Andrea Kretschmann für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Andrea Kretschmann bleibt dem Kriminologischen Journal als Herausgeberin erhalten.

DFG-Graduiertenkolleg "Folgen Sozialer Hilfen"

Tagung am 07./08. September 2023

Die Tagung wird von Kollegiat*innen der ersten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs „Folgen sozialer Hilfen“ organisiert und findet am 7./8. September 2023 an der Universität Siegen (Campus Unteres Schloss) statt. Sie richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum aus der theoretischen und empirischen Forschung der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. In Keynotes, Panelbeiträgen und Postersessions werden die folgenden Themenfelder vorgestellt und diskutiert:

Weiterlesen...

Kriminologisches Sommerfest 01.07. Berlin

Kriminologiches Sommerfest von GiwK und KrimJ am 01.07.2023 in Berlin

Die Zeitschrift Kriminologisches Journal (KrimJ) und die Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK) lade ein zum Sommerfest mit Getränken & Snacks, Preisverleihung des Fritz-Sack-Preises und Buchvorstellung: Marxism and Criminology. A History of Criminal Selectivity von Valeria Vegh Weis.

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Ziegeleistraße 4

Zeit: 16:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bis spätestens 20.06.23 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen...